ROOM 606 x SAS Royal Hotel

Designgeschichte erleben

Room 606 x SAS Royal Hotel Kopenhagen

Ab dem 26. Mai 2025 zeigen wir im Showroom in Weiler die Wanderausstellung ROOM 606 x SAS Royal Hotel, eine Hommage an das gleichnamige Zimmer im ikonischen SAS Royal Hotel in Kopenhagen – entworfen 1960 von Arne Jacobsen.

 

Zimmer 606 ist das einzige erhaltene Hotelzimmer im Originalzustand und gilt als exemplarisches Gesamtkunstwerk des Mid-Century-Designs.

 

Erleben Sie bei uns im Showroom authentische Möbel, Formen und Materialien, die Jacobsen für das Hotel entwarf – von ikonischen Sesseln bis hin zur gesamten Zimmerausstattung.

 

Ausstellungsdauer: 26. Mai bis 25. Juli 2025

 

Alle ausgestellten Möbelstücke sind bei uns in dieser Ausführung bestellbar – Kommen Sie bei uns im Showroom in Weiler vorbei, wir beraten Sie gerne persönlich.

Arne Jacobsen

*1902 – †1971

 

Designvisionär und detailverliebter Perfektionist mit einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik.

 

DER REBEL

Aufgewachsen in Kopenhagen, zeigte Arne Jacobsen schon früh seine unkonventionelle, rebellische Haltung – etwa als er als Kind die viktorianische Tapete in seinem Schlafzimmer überstrich. Dabei bedeckte er seine Wände nicht mit typischen Kinderzeichnungen, sondern entschied sich für einen komplett weißen Anstrich. Heute mag das normal erscheinen, im frühen 20. Jahrhundert jedoch waren weiße Wände nicht in Mode. Arne Jacobsen war schon früh seiner Zeit voraus.

 

DIE PERSON

Er konnte schwierig, sarkastisch und kompromisslos gegenüber Arbeitspartner, Herstellern und Mitarbeitern sein. Bei der Renovierung des Hauses wurden Bilderrahmen stundenlang hochgehalten, um die richtige Komposition zu finden. Kaffeetassen wurden in geometrischen Reihen platziert, Kinderspielzeuge hatten weggeräumt zu sein, wenn er nach Hause kam.

 

Der naturliebende Botaniker – die andere Seite seiner Persönlichkeit. Er vertiefte sich im Rousseau-Stil in Aquarelle, Naturstudien und die Pflege von Bäumchen. Jacobsen versuchte gelegentlich, den selbst geschaffenen Restriktionen zu entkommen: „Ich ersticke an der Ästhetik“ gestand er privat. Er liebte köstliches Gebäck, aber auch das musste gut aussehen, dass es ihm schmeckte.

 

Jacobsen hatte einen warmen Sinn für Humor und eine Selbstironie, die sich unter anderem bei handgezeichneten Weihnachtskarten für seine Freunde zeigte. Er spielte seit seiner Kindheit gerne den Clown. Er gilt nicht als intellektuell im herkömmlichen Sinn. Seine Art der Kommunikation bezüglich Designfragen wurde durch „so dünn wie möglich und niemals in der Mitte“ legendär. Er verglich seine eigenen Gebäude auch mit identischen, an verschiedenen Positionen platzierten Streichholzschachteln.

 

DIE ARBEIT

Bei seinen Designs wusste Jacobsen selten im Voraus, auf was er hinauswollte. Abgesehen von der Grundidee gab es keinen Masterplan. Daher wurde Jacobsen oft zu Unrecht als unsicherer Designer wahrgenommen. Er war auf einer intuitiven Suche nach den limitierenden Grenzen der Designidee, der Technologie und des Materials.

 

DIE PRODUKTE

Serie 7™, Ant™, Little Giraffe™, Egg™, Swan™, Drop™, Grand Prix™, Lily™, Pot™, Oksen™, Circular™, Supercircular™, AJ Trolley™

 

Official Website: arnejacobsen.com

Photo/Video Credit: Fritz Hansen